Zinsentwicklung & Zinschart Baugeldzinsen

Zwar hat die Wirtschaft die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs bislang besser verkraftet als zunächst befürchtet. Dennoch sei die Talsohle noch nicht durchschritten, berichtet die WirtschaftsWoche aus einer aktuellen Analyse des DIW-Instituts. Im Winterhalbjahr werde die deutsche Wirtschaft wohl zwei Quartale in Folge schrumpfen, so das DIW. Die Inflation sei mit 8,7 % im Februar höher als von Expertinnen und Experten erwartet ausgefallen, schreibt der Spiegel. Allerdings sei ab März ein Rückgang der Teuerungsrate zu erwarten. Ein Überblick über die aktuellen Konjunkturindikatoren und -Konjunktureinschätzungen ist im Business Insider zu lesen.

Die Zinsen für 10-jährige Baukredite sind nach dem Rückgang im Januar im Lauf des vergangenen Monats wieder angestiegen und liegen derzeit bei durchschnittlich 3,84 %. Bei den EZB-Leitzinsen sieht laut einem Bericht von N-TV das Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling noch Luft nach oben und prognostiziert weitere Straffungen. Nach unserer Einschätzung dürften die starken Zinsschwankungen auch in den kommenden Monaten anhalten. Somit ist es derzeit besonders lohnenswert, den Zinsmarkt laufend im Auge zu behalten und Finanzierungen langfristig zu planen. Mit dieser Strategie können Sie Ihre Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, mögliche Zinsdellen effektiv für eine günstige Finanzierung zu nutzen.

 

Quelle: prohyp

Sollzinsbindung:
10 Jahre
Betrachtungszeitraum: vom 1.3.2013 bis 1.3.2023

Zusätzliche Informationen